Referenten

 

 

In der Konzeption der internationale Fachtagung ist es uns wichtig, möglichst diverse Praxen, Erfahrungen und Methoden vorzustellen und unterschiedliche Akteure zusammenzubringen. Es konnten sich Künstler*innen, Pädagog*innen, Wissenschaftler*innen, Musikapp-Entwickler*innen, Akteure aus Kultur- und Bildungsinstitutionen bewerben.

Hier stellen wir Ihnen die Referent*innen vor.

Peter Kirn

Techblogger von CDM / Keynote Speaker


Peter Kirn ist Experte auf dem Feld der technologieunterstützten Musik und ist sowohl als Live-Musiker als auch Medienkünstler aktiv. Daneben ist er als Dozent und Autor tätig.

Seit über 10 Jahren veröffentlicht er auf dem CDM-Blog regelmäßig Beiträge, in denen er die technologischen Entwicklungen in der digitalen Musikkultur behandelt. Außerdem betreibt er ein Label, ist Co-Entwickler der MeeBlip-Synthesizer und ist Teil des Entwicklerteams von libpd, einer freien und offenen Version von Pure Data, die für Mobilgeräte optimiert ist. Peter Kirn ist in Kentucky geboren und lebt seit einigen Jahren in Berlin.

Was bedeutet es, mobil Musik zu produzieren? Wie wird sich das Musikmachen in Zukunft verändern?

Frauke Hohberger

freie Musikpädagogin und Autorin


Die freie Musikpädagogin und Autorin, Frauke Hohberger, arbeitet mit Apps in der Musikvermittlung, in Projekten Kultureller Bildung mit Musik sowie in sozialpädagogischen Zusammenhängen im Raum Niedersachsen. Sie hat den ersten Durchgang des Zertifikatskurs tAPP (2015) besucht und leitet seitdem verschiedene Appmusik-Projekte für Kinder und Erwachsene.

Unter dem Claim „Musik zieht immer!“ thematisiert sie Rhythmus & Percussion, Songwriting für Kids und Musik mit Apps.

Musik zieht immer!

Jakob Haq

YouTuber from Sweden


Jakob Haq ist ein schwedischer Musiker, mit einer besonderen Art mit verschiedenen Musiktechnologien Musik zu produzieren.

Bekannt ist er insbesondere als YouTuber, der regelmäßig Videos veröffentlicht, in denen er Realisierungen von Sounds und Musikproduktionen anhand verschiedenster Musikapps vorstellt. Daneben ist er professioneller Produzent von Tutorial-Videos zu neuen Musikapps. Damit gehört er zu den absoluten Spezialisten in diesem Bereich..

Weitere Referenten:

Hari Karam Singh (London)

Das internationale Symposium »Mobile Music in the Making 2017« ist ein Projekt der Forschungsstelle Appmusik, angesiedelt am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Einreichungen sind noch möglich. Sie werden kurratiert von den Wissenschaftlichen Mitarbeitern Matthias Krebs und Marc Godau.

Matthias Krebs

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Appmusik


Matthias Krebs (Jg. 1979) ist Diplom-Musik- und Medienpädagoge und hat als Tenor das Studium zum Opernsänger abgeschlossen. Als wissenschaftlicher Mitarbeiter am UdK Berlin Career College leitet er die Forschungsstelle Appmusik und ist daneben auch als Lehrbeauftragter im Fach Musikpädagogik an mehreren deutschen Musikhochschulen tätig.

Seine Forschungsschwerpunkte betreffen: digitale Musiktechnologien, digitale Medien in Lehre und Forschung, Kommunikation im Social Web, Netzkunst und Appmusik. Im Rahmen seines Promotionsvorhabens beschäftigt er sich mit appmusikalischen Musizierpraxen.

Matthias Krebs ist Gründer und Leiter des Smartphone-Orchesters DigiEnsemble Berlin sowie Initiator von app2music – Appmusik-AGs an Berliner Schulen.

Marc Godau

Wissenschaftlicher Mitarbeiter der Forschungsstelle Appmusik


Marc Godau forscht und lehrt an mehreren deutschen Universitäten. Zudem ist er als Sänger, Multiinstrumentalist, Arrangeur und Komponist in diversen Ensembles aktiv.

Seine wissenschaftlichen Kompetenzbereiche betreffen die qualitative Erforschung formalen und informellen sowie technologievermittelten Musiklernens, Bildungsprozesse in Kulturprojekten, Lehrer_innenprofessionalisierung und Implementation pädagogischer Innovationen. In seiner Dissertation untersuchte er in einer systemisch-konstruktivistischen Grounded-Theory-Studie Schüler_innen-Gruppen im offenen Musikunterricht.